Termine und News
Termine 2023 (2024)
Kreisjugendpokal am Sonntag, 24.09.203
KK und Großkaliberpokal Lang- und Kurzwaffen am Dienstag, 03.10.2023, Beginn ab 10.00 Uhr
1. Großkaliber Langwaffenpokal:
Geschossen werden 12 Schuss mit zwei Streichschüssen.(10 Wertungsschüsse)
Zugelassene Waffen:
- Waffen vor 1954
- Anschlag liegend freihändig
- offene oder geschlossene Visierung, kein Zielfernrohr
- Geschossenergie max. 4000 Joule
- Startgeld pro Kaliber 5.-€
2. Groß- und Kleinkalibergewehr Kurzwaffenpokal
- 2×5 Schuss Präzision in 10 Sekunden und 2×5 Schuss Präzision in 20 Sekunden
- zugelassene Kaliber GK: 9mm Luger, .357 Mag,.44 Mag,.45 Auto, KK: 5.6-.38 Special
- Startgeld 5.-€
Für das leibliche Wohl ist mit Weißwürsten und Brezeln gesorgt.
Ein Arbeiteinsatz ist für den Samstag, 07.10.2023 angesetzt, bei schlechtem Wetter ist der 14.10.2023 ein Ausweichtermin. Wir bitten um rege Beteiligung ALLER aktiven Schützen.
Vereinsmeisterschaften könnnen zu den bekannten Schießzeiten vom 17.10.-29.10.2023 jeweils Dienstags, Freitags oder Sonntags geschossen werden.
Jahreshauptversammlung Oktober/November 2023, Termin und schriftliche Einladung folgen
Winterfeier und Autohaus-Bender-Pokal am Samstag, 02.12.2023
Dreikönigsschießen am Samstag, 06.01.2024
……………………………………
Königsschießen und Gerhard Kemm Pokal
Am Samstag, 09.09.2023 fand ab 14.00 bei bestem Spätsommerwetter das Königsschießen der Erwachsenen mit dem Kleinkalibergewehr und der Jugend mit dem Luftgewehr statt. Bei letzteren wurde Jonas Dries Jugendkönig, Moritz Burke erster Knappe und Ella Haußner zweite Prinzessin. Bei den Erwachsenen wurde Anny Wally Königin, Heiko Martin erster Ritter und Florian Braun zweiter Ritter. Den Gerhard-Kemm Pokal mit fünf Schuss auf die Glücksscheibe gewann Mathias Dries. Herzlichen Glückwunsch allen Gewinnern und insbesondere Familie Dries zu dem (erneuten) Doppelerfolg. Der Nachmittag klang nach der Siegerehrung mit einen geselligen Beisammensein und Grillen aus.
Ortswanderpokal und Oberbürgermeister-Pokalschießen 2023
Nach einer pandemiebedingten Pause konnte 2023 erstmals am Dienstag 13.06., Donnerstag 15.06 und Freitag 16.06. wieder auf der Anlage der SG Sinsheim 1862 e.V. der Ortswanderpokal und das Oberbürgermeister-Pokalschießen ausgerichtet werden. An diesem Pokalschiessen nehmen traditionell Firmen, Vereine und Institutionen aus der Region teil. Diese Teilnehmer sollten nach den Regularien keine aktiven Schützen sein. Drei Personen bildeten eine Mannschaft, wobei jeder Teilnehmer nur für eine Mannschaft starten konnte. In diesem Jahr nahmen bei bestem Sommerwetter 51 Teilnehmer in 17 Mannschaften teil, davon 16 Damen und 35 Herren. Vier Damen- und dreizehn Herrenmannschaften wurden getrennt gewertet. Gemischte Mannschaften starteten in der Herrenklasse. Geschossen wurde liegend auf die Kleinkaliberscheibe des DSB (50 m) mit dem aufgelegten Kleinkalibergewehr. Jeder Teilnehmer erhielt eine Probescheibe, zwei Wettkampfscheiben und 15 Schuss Munition. Geschossen wurden fünf Probeschüsse und zweimal fünf Wettkampfschüsse.
In der Wertung Damen Einzel gewann Elke Dries (KlaDriWa) mit 93 Ringen vor Nadine Kollath (Kaninchen und Geflügelzuchtverein, erste Mannschaft) mit 86 Ringen und Susanne Benz (Stadt Sinsheim, erste Mannschaft) mit 85 Ringen. In der Mannschaft Damen siegte der Kaninchen und Geflügelzuchtverein mit 237 Ringen vor KlaDriWa mit 232 Ringen und der Firma Remmes mit 194 Ringen. In der Herren Einzelwertung gewann Vitalis Tautvaisas (Firma Emmes) mit 92 Ringen den Wettbewerb vor Jörg Freimüller (Stadt Sinsheim II) mit 90 Ringen und Markus Stein (Autohaus Bender I) mit 90 Ringen. In der Mannschaft Herren siegte die Firma Emmes mit 258 Ringen vor der Schmidt und Meißner GmbH (erste Mannschaft) mit 253 Ringen und der Stadt Sinsheim (erste Mannschaft) mit 249 Ringen
Beim 2001 vom damaligen OB Dr. Sieber gestifteten Oberbürgermeister-Pokal gibt jeder Teilnehmer einen Schuss mit dem Luftgewehr auf die Luftgewehr-Scheibe in zehn Metern Distanz ab. Der Schuss, der am nächsten zu dem vom Oberbürgermeister abgegebenen Schuss liegt, erhält den Wanderpokal. Oberbürgermeister Jörg Albrecht besuchte das Pokalschießen am Freitagnachmittag, und gab den entscheidenden Schuss ab. Heiko Peters vom Autohaus Bender kam diesem mit 4mm Abstand am nächsten und kann sich für ein Jahr am Wanderpokal erfreuen. Für das leibliche Wohl war mit Kaffee und Kuchen aber auch Wurst und Steak bestens gesorgt.
Nach der Siegerehrung am Freitag gegen 20.00 Uhr ließ man den Abend in geselliger Runde ausklingen.

Arthur-Weinelt-, Keck- und Glückspokal 2023
Marvin Ebert gewinnt sowohl den Arthur-Weinelt wie auch den Keck-Pokal 2023, im Weinelt-Pokal belegen Mathis Dries und Jürgen Braun die Plätze 2 und 3. Beim Keck Pokal wird Katrin Kapfer zweite Siegerin , Bronze geht an Jürgen Braun.
Pokalsieger des Glückspokals mit 70 Punkten war ebenfalls Mathias Dries, gefolgt von seinem Sohn Jonas Dries mit 46 Punkten.
Herzlichen Glückwunsch

Dreikönigsschießen 06.01.2023
Den Dreikönigspokal gewann Mathias Dries vor Andreas Hatz und Marvin Ebert. Die Luftpistolenplakette konnte Frank Traxel vor Jürgen Wirth und Mathias Dries für sich entscheiden. Der Wanderpokal der Schützenfrauen ging an Beate Wirth vor Anny Wally und Andrea Frei.
Herzlichen Glückwunsch.

Bericht zur Jahreshauptversammlung zum Geschäftsjahr 2021 am Freitag, 25.11.22
Erschienen waren 24 stimmberechtigte Mitglieder. Nach Begrüßung durch den OSM Ulrich Bergen erfolgte zunächst das Gedenken an unseren verstorbenen Schützenbruder Erhard Rudolf. Die Mitgliederzahl erhöhte sich in 2021 erfreulicherweise trotz der schwierigen Bedingungen leicht um zwei auf nunmehr 160 Mitglieder. Im Geschäftsjahr wurde eine Videoüberwachung im Bereich des Kurz- und Langwaffenstandes installiert. Diese soll ausdrücklich nur zur nachträglichen Rekonstruktion bei Unfällen und Diebstählen oder Einbrüchen ausgewertet werden. Für das kommende Jahr sind eine Erneuerung der Mauerabdeckung und des Wandverputzes im Bereich des Kurzwaffenstandes geplant.
Florian Braun verlas stellvertretend den Bericht des Sportleiters mit den Ergebnissen der Pokal– und Mannschaftswettbewerbe . Als relativ neue Disziplin im DSB wurde das Blasrohrschießen auf 7 Meter mit 10 Serien a 6 Schuss im Wettkampf vorgestellt. Dieses Angebot kann bereits ab dem vollendeten siebenten Lebensjahr wahrgenommen werden und stellt eine interessante Erweiterung unseres sportlichen Angebotes (nicht nur) für die Jugend dar. Zunächst vier Blasrohre wurden von Jürgen Braun für den Verein beschafft.
im Geschäftsjahr 2021 wurde ein Überschuss von 8400 EUR erwirtschaftet. Nach Entlastung von Schatzmeister und Vorstand erfolgte die Neuwahl der gesamten Vorstandschaft im Akklamationsverfahren. Diese blieb weitgehend unverändert. Einzig tauschten Mathias Dries (nun Beisitzer) und Philipp Endres (nun Kassenprüfer) die Funktionsbereiche. Nach lebhafter Diskussion wurde eine Standnutzungsgebühr für aktive Schützen in Höhe von 25.-€ p.a. beschlossen. Vereinsmeisterschaften, Pokalwettbewerbe und Jugendliche bis zur Vollendung des 21. Lebensjahres bleiben von der Regelung zunächst ausgenommen. Die Gebühr wird ab 01.01.2023 erhoben. Mathias Dries und Friedbert Großkopf werden eine Ehrungsmöglichkeit für verdiente Vereinsmitglieder ausarbeiten und diese Ehrungsordnung bei der nächsten Jahreshauptversammlung vorstellen. Nach Endes des offiziellen Teils konnten Interessierte das Blasrohr unter fachkundiger Anleitung ausprobieren. Von unserem Mitglied Roland Sadowi war die Verpflegung mit leckerem Eintopf aus der Gulaschkanone mit frischem Brot gespendet worden. So konnte der Abend gesellig mit lebhaftem Austausch ausklingen.
Gerhard Kemm Pokal und Königsschießen
Den Gerhard-Kemm- Pokal 2022 am Samstag 15.10.22 konnte Ella Haußner mit 59 Zählern vor Julia Wally mit 55 Punkten und Marvin Geiger mit 49 Ringen für sich entscheiden. Jonas Dries wurde bei dem am gleichen Tag stattfindenden Königsschießen Jugendkönig vor Ella Haußner. Bei den Erwachsenen wurde Edmund Haußner König vor Marvin Ebert und Elisabeth Wögerbauer.